Business, Party, Grillhendl
Die hektar Gang heizt einmal im Jahr den fettesten Hendlgriller der Welt an und macht daraus gleich ein ganzes Festival: Das BURNING HEN.
Am Programm: Spannende Insights und jede Menge heißer Tipps, die du daheim direkt zu Geld machen kannst.

Heiße
Keynotes
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Aber die richtigen Dinge vor den richten Leuten zu sagen, ist einfach nur der Burner und nix anderes haben unsere Speaker am BURNING HEN Festival auch vor. Das sind unsere Themen:
• Land- und Forstwirtschaft
• Handwerk
• Tourismus
• Unternehmertum am Land
• Dorfkultur

Fette
Deep Dives
Am Nachmittag diskutieren wir heiße Themenfelder, zeigen interessante Cases und geben euch jede Menge Tipps und Tricks, die man am eigenen Betrieb oder in der eigenen Region direkt umsetzen kann. Just sayin'.

Super
Master Classes
Für alle, die es nicht gewohnt sind, einen ganzen Tag nur herumzusitzen, haben wir mit unseren Master Classes auch ein paar Punkte im Programm, bei denen man selbst mit anpacken kann. Aber keine Angst, Arbeitshandschuhe müsst ihr nicht mitbringen. Solltet ihr welche brauchen, bekommt ihr welche von uns.

Geile
Party
Nach dem Festival ist vor der Party: Passend zu den fettigen Fingern vom Grillhendl steigt am Abend die fetteste After-Show-Party, die ein Business-Festival je gesehen hat – und das will was heißen.
Programm 2025
Main Stage
Hohenhaus TenneWM Saal
Hohenhaus TenneSteirer Saal
Planai-StadionOutdoor Area
Keynotes 👉 Powered by Global Payments
Einlass
Eröffnung
Love, Peace & Blasmusik: Wie aus einer Spielerei ein Business wurde
Simon Ertl hat mit seiner Crew das größte Blasmusik-Festival Europas aufgezogen und damit Blasmusik wieder richtig cool gemacht. Warum er das getan hat und vor allem wie, und was wir alle davon lernen können, erzählt er uns am BURNING HEN.
Yo, wir schaffen das: Warum wir mehr Handwerker*innen brauchen
Julia Schäfer, oder @tschulique, wie sie sich auf Insta nennt, ist Maurer-Meisterin, Unternehmerin und begeistert mit ihren Reels von der Baustelle ein Millionenpublikum.
Warum Handwerk für sie das Allergeilste ist und warum sie trotzdem ein bisschen Social Media nebenbei macht, erfahren wir in dieser Keynote.
Programmstart in WM-Saal und Steirer Saal
Wie die Übernahme zum Zuckerschlecken wird
Warum hat Shanghai ein Schokoladentheater? Und warum ist das so wichtig für die anstehende Übergabe des Zotter Schokoladen Imperiums? Das erzählt uns die Juniorchefin des Zotter-Schokoladenimperiums am BURNING HEN
Weniger zögern, mehr machen: Gründen ist ein Entscheidungs-Sport
Gründen ist kein Titel, sondern Verhalten unter Druck. Die Unternehmerin und Gründerin von Damn Plastic zeigt, wie man trotz Rückschlägen den Fokus behält, aus Fehlern Tempo macht und mit jedem Schritt schneller wird. Wer wartet, verliert – wer entscheidet, kommt weiter.
Sei kein Schwammerl: Wie man zur größten Pilzzüchterin des Landes wird
Cornelia Plank wollte was mit Gemüse machen. Und zwar wetterunabhängig und ganzjährig. Dass es ausgerechnet Pilze geworden sind, war Zufall. Dass sie heute Österreichs größte Produzentin ist, aber nicht. Wie man Schwammerl (nicht) an- und ein Business aufbaut, erzählt sie uns in ihrer Keynote.
Deep Dives
Übergeben ohne sich zu übernehmen
Egal ob Handwerksbetrieb, Familienunternehmen oder Bauernhof: Alle stellen sich irgendwann die Frage: Wie übergibt man einen Betrieb richtig? Wir fragen nach, wie andere das machen.
Mehr Absatz ab Hof: So geht Direktvermarktung
Wie muss ich mein Produkt in Szene setzen, damit es ansprechend wirkt? Was macht ein gutes Produkt überhaupt aus? Und wie bringe ich die Leute dazu, es auch zu kaufen? Das besprechen wir in diesem Deep Dive.
Party - Einlass ab 21.00 Uhr
Austropop-Newcomer Band
After-Show-Party presented by kronehit
Keynotes 👉 powered by GEA
Mehr Bytes, weniger Buckeln: Wie Digitalisierung unsere Lebensqualität am Hof revolutioniert
Größere Betriebe, mehr Aufzeichnungen, höhere Standards – und trotzdem Sehnsucht nach Freiheit? Willkommen in der Welt von jungen Junglandwirt*innen. Warum Hofübernahmen heute neue Skills brauchen, wie smarte Systeme den Unterschied machen und wie Digitalisierung nicht nur den Acker, sondern auch unsere Lebensqualität revolutioniert ist Thema dieser Keynote.
Schweigen ist Mist: Warum wir alle mehr miteinander reden sollten
Andreas Maurer führt einen BIO-Schweinemast-Betrieb. In Wien. Wie er mit seinen Nachbarn klarkommt und warum es so wichtig ist, dass Bauern Bobos, Veganern und allen anderen erklären, was sie da so machen, erzählt er uns in seiner Keynote.
Mit Flex und Fantasie: Warum im Handwerk nichts unmöglich ist
Andreas Hierl ist gelernter Mechaniker, Karosseriebautechniker und -meister, studierter Wirtschaftsingenieur und Gründer eines Ingenieurbüros, das zeigt, wie vielfältig Handwerk sein kann. Oder verrückt. Aber schaut euch das doch selbst an – und zwar in dieser Keynote.
Deep Dives
Plug & Play: Einfache digitale Lösungen für meinen Betrieb
Welche Arbeit kann mir ein Chatbot auf dem Acker abnehmen? Wie hilft er mir bei der Überwachung im Stall? Und kann die KI Pflanzen besser einschätzen als ein Mensch? Welche Potenziale KI in der Landwirtschaft hat, wie man sie am besten in den Betrieb integriert und worauf man dabei achten sollte, erfährst du in diesem spannenden Deep Dive!
Regionalität in der Werbung: Wo erreiche ich meine Kunden?
Print, Social Media und TV - wie du schon mit kleinen Budgets groß im TV rauskommst, was deine Anzeige in der Zeitung wirklich bringt und wie du mit Social Media genau die richtige Community erreichen kannst, diskutieren wir in diesem spannenden Deep-Dive.
Geflügelboom: Sind Hendl & Co immer noch der Burner?
Immer wieder hört man: Im Geflügel steckt Geld drin. Aber stimmt das oder geht einem das Federvieh irgendwann einfach nur auf die Eier? Und wie steigt man ein? Darüber sprechen wir mit Geflügelbetrieben aus ganz Österreich.
Selbst & ständig: Business-Tipps von unseren Speakern
Zwischen Businessplan und echter Betriebsrealität liegen oft Welten – und genau da wird’s spannend. Wie man damit umgeht, wenn’s nicht rund läuft und wie man für seine Idee brennt, ohne dabei auszubrennen, besprechen wir in diesem Deep Dive.
Wer nichts weiß, muss alles essen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Was bewegt uns heute und in Zukunft bei der zweitschönsten Sache im Leben? Im mehrfach prämierten Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ spricht Host Hannes Royer live mit einem Überraschungsgast.
Keynotes
Da spielt jeder gern mit: Gamification in deinem Betrieb
Gute Gästebindung ist ein Kinderspiel. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wer auf den Spieltrieb seiner Kundschaft setzt, setzt nie auf das falsche Pferd. Warum? Das erfährst du in dieser Keynote.
Forstsetzung folgt: Welcher Wald bringt morgen Kohle?
Wer sich heute die falschen Bäume in den Wald stellt, bekommt spätestens von seinen Enkelkindern eine auf den Deckel. Worauf man beim Aufforsten setzen sollte und was man sonst noch tun kann, um für die nächsten Generationen vorzusorgen, erfährst du in dieser Keynote.
Die große Chance: KI und Digitalisierung im Tourismus
Wie verändern digitale Innovationen den Tourismus und was heißt das für Zukunft in Österreich? Und wie nutze ich KI und Co, um meinen Gästen das perfekte Erlebnis zu ermöglichen? Das erfährst du in dieser Keynote.
Deep Dives
Lernen von den Besten: Wie bekommt man gute Lehrlinge?
In Zeiten von Fachkräftemangel und Co hat Handwerk zwar goldenen Boden, aber dennoch ein Nachwuchsproblem. Die besten Jungfachkräfte des Landes und vielleicht sogar der Welt erzählen uns, wie man trotzdem die besten Lehrlinge für den eigenen Betrieb finden kann.
Upgrade: Wie KI deinen Betrieb auf das nächste Level bringt
Die Digitalisierung hat schon vor Jahren in den heimischen Betrieben eingecheckt und reist auch nicht wieder ab. Welch Tools gerade den größten Hebel bringen und wie man KI und Co am besten für den eigenen Workflow einsetzt, wird hier heiß diskutiert.
Braucht Handwerk Social Media?
Braucht es Tiktok und Insta, damit wir heute noch Leute für einen Handwerksberuf gewinnen? Oder nehmen uns Auftraggeber nicht mehr ernst, wenn wir nicht nur am Bau, sondern auch auf Social Media hackln? Spannende Fragen, spannende Gäste.
Keine Zeit zum Bäumchen drehen: So wird der Wald fit für die Zukunft
Egal ob Waldbesitzer, Forstarbeiter oder Forstbetrieb: Wer seine Zukunft langfristig im Forstbereich sieht, muss auch dafür sorgen, dass der Wald langfristig eine Zukunft hat. Wie man das macht und wer einem dabei helfen kann, diskutieren wir in dieser heiteren Runde.
Outdoor Area
Heiß, heiß, Eierspeis: Das BURNING HEN Frühstück
Bevor es auf der Bühne heiß hergeht, glühen draußen die Pfannen, wenn unsere Freunde aus der Oststeiermark das perfekte Festival-Frühstück zaubern: Eierspeis.
Das Beste aus Hof und Handwerk – mit der Oststeiermark, Vöcklakäserei und vielen mehr!
Selbstbedienungsladen mit Ausschank: Oststeiermark, die Jungen Wilden und Burgenland Wein
Heuriger der Steirischen Jungbauern
Die Bäuerinnen und Bauern produzieren nicht nur die besten Lebensmittel, am BURNING HEN servieren sie auch!
Von 0 auf Stihl
Das Wichtigste, bevor man die STIHL startet? Richtig, Schutzausrüstung anlegen. Das wird hier in Bestzeit geschafft. Und mit Stil.
Trettraktor-Downhill
Mit Steyr wird das BURNING HEN zum Rennstall. Helm auf und ab geht’s!
WECH Staffellauf
WECH verköstigt heuer wieder die BURNING HEN Gäste und challengt sie obendrein: Hier gibt’s eine Eierlauf-Staffel inklusive Hindernis-Parkour.
KRONE Treffpunkt
Die KRONE Area wird zum perfekten Treffpunkt am BURNING HEN und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: ein betreuter Armbruststand sorgt für Festival-Action.
Wo ist eigentlich Osten?
Wer die richtige Richtung zeigen kann, bekommt ein schmackhaftes Goodie aus der Oststeiermark.
Gib Gummi
Beim Plankenauer Gummistiefel-Zielschießen zählen Kraft und Präzision.
Hoch die Häferl
Maßkrugstemmen war gestern. Bei uns heißt es: "Hoch die Häferl!" Mit kostenfreien Filterkaffee.
Auf uns!
Beim Bierausschank setzen wir beim BURNING HEN auf regionale Qualität und kurze Lieferwege.
Jetzt wird angepackt!
Maurer-Jungfachkräfte zeigen wie‘s geht. Hier könnt ihr selbst Hand anlegen und Ziegelsteine setzen.
Robotti, Robotti: Arbeiten wie eine Maschine
Handwerk ist fast immer Handarbeit. Außer, wenn wienerberger seinen Ziegelroboter WLTR ins Rennen schickt. Das Maurerblümchen zeigt auch am BURNING HEN, was es drauf hat.
Was liegt, das pickt: Der wienerberger Maurer-Kurs mit @franzzinierend
Lass die Mischmaschine daheim – wienerberger und Patrick und Alex von @franzzinierend zeigen dir am BURNING HEN, wie schnell man eine Mauer eigentlich aufziehen kann. Oder vielleicht auch eine Bar?
Live-Podcast: Servus Küche
Wenn ein Podcast zu einem echten Augenschmaus wird: Bei der Aufnahme des Podcasts Servus Küche mit Paula Bründl kannst du live miterleben, wie man eine Podcastfolge aufnimmt. Und wie man ein heißes Dessert zubereitet. Special Guest: Julia Zotter
Robotti, Robotti: Arbeiten wie eine Maschine
Handwerk ist fast immer Handarbeit. Außer, wenn wienerberger seinen Ziegelroboter WLTR ins Rennen schickt. Das Maurerblümchen zeigt auch am BURNING HEN, was es drauf hat.
Was liegt, das pickt: Der wienerberger Maurer-Kurs mit @franzzinierend
Lass die Mischmaschine daheim – wienerberger und Patrick und Alex von @franzzinierend zeigen dir am BURNING HEN, wie schnell man eine Mauer eigentlich aufziehen kann. Oder vielleicht auch eine Bar?
Heiß auf einen Preis: Wer wird Landwirt*in des Jahres?
Die Fachzeitschrift LANDWIRT sucht jedes Jahr nach der beliebtesten Landwirtin oder dem beliebtesten Landwirt des Jahres. Wer konnte die meisten Stimmen ernten? Das seht ihr bei der offiziellen Preisverleihung im Rahmen des BURNING HEN Festivals.